Menü anzeigen
Zusammen mit Airbus haben GERG Modell- und Formenbau und KLK Motorsport die Rear Structure des CityAirbus NextGen entwickelt und gefertigt. Dabei wurde die jahrelange Rennsporterfahrung beider Firmen im Bereich der Composite Fertigung optimal dazu genutzt, eine ultra-leichte Heckstruktur zu entwerfen.
CityAirbus_NextGen
Bei der Entwicklung der Heckstruktur, welche eine zentrale Rolle in Bezug auf die Aerodynamik und Effizienz des CityAirbus NextGen spielt, konnten durch eine hochintegrale Bauweise ohne strukturelles Nieten neue Standards gesetzt werden.
CityAirbus_NextGen
Um die strikten Gewichtsanforderungen zu erreichen, wurde die Box-Wing-Bauweise unter Berücksichtigung der Zertifizierungsspezifikation SC-VTOL und der üblichen AIRBUS Helicopters Standards entwickelt. Die strukturellen Komponenten sind in einem Fertigungsschritt hergestellt, was Kosten, Zeit und Gewicht einspart.
CityAirbus_NextGen
Für die European Championships Munich 2022 hat GERG in Zusammenarbeit mit BMW vier ferngesteuerte Modellfahrzeuge des Typ BMW iX1 im Maßstab 1:4 gebaut. So wie der große Bruder verfügen auch die Modellfahrzeuge über einen 100%igen Elektroantrieb. Alle Modelle wurden mit detailgetreuen Aluminiumfelgen und funktionsfähigen Scheinwerfern ausgestattet.
BMW Rückholfahrzeug
Beim Bau dieser 1,1m großen Fahrzeuge können wir besonders mit einem vielfältigen Firmenaufbau und einer enormen Fertigungstiefe überzeugen. Startpunkt der Fertigung war die Modellkonstruktion in CATIA, im Anschluss folgte die CAM-Programmierung für die Bauteilanfertigung auf den Fräszentren, in denen Karosserie sowie Fahrwerksteile gefertigt wurden.
BMW Rückholfahrzeug
Alle Bauteile wurden anschließend durch unsere Oberflächenspezialisten gefinisht und lackiert. Der Aufbau der Leuchten wiederum erfolgte bei unserer Tochterfirma GERG Lighthouse. Im letzten Schritt montierten unsere erfahrenen Mechaniker die Fahrzeuge, bevor eine abschließende Probefahrt natürlich auch nicht fehlen durfte.
BMW Rückholfahrzeug
Procair-300 ist die neue Generation der UVC-Raumluftdesinfektion. Das leistungsstarke Gerät, welches nach der neuesten Norm (DIN EN 67506) zertifiziert ist, reduziert die Anzahl der luftgetragenen Keime drastisch (nachgewiesene Keimreduktion von 99,9999%).
Procair UVC-Luftdesinfektion
Mehr Infos unter: www.procair.de
Procair UVC-Luftdesinfektion
Mehr Infos unter: www.procair.de
Procair UVC-Luftdesinfektion
GERG M&F fertigt die vordere Rumpfstruktur des Airbus RACER und bringt so sein Know-how im Fräsen, Drehen, 3D-Druck und Kohlenfaser-Produktion in das Verbundprojekt mit ein.
RACER - Rapid And Cost-Effective Rotorcraft
GERG M&F implementiert Standards, Techniken und Know-how aus der Luftfahrtindustrie und kombiniert diese mit den eigenen Technologien. Daraus entsteht ein Bauteil, das in Bezug auf Kosten, Gewicht und Qualität optimiert ist.
RACER - Rapid And Cost-Effective Rotorcraft
CAD Modell
RACER - Rapid And Cost-Effective Rotorcraft
Fertige Strukturen, die für eine Reisegeschwindigkeit von über 400 km/h optimiert sind.
RACER - Rapid And Cost-Effective Rotorcraft
Ein Titaninsert wird gefräst.
RACER - Rapid And Cost-Effective Rotorcraft
Dieser Artikel ist käuflich erwerblich. Rodelkomponenten werden nach Kundenwunsch gefertigt und individuell angepasst. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und unterbreiten gerne ein Angebot.
Rodelkomponenten
Dieser Artikel ist käuflich erwerblich. Rodelkomponenten werden nach Kundenwunsch gefertigt und individuell angepasst. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und unterbreiten gerne ein Angebot.
Rodelkomponenten
Dieser Artikel ist käuflich erwerblich. Rodelkomponenten werden nach Kundenwunsch gefertigt und individuell angepasst. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und unterbreiten gerne ein Angebot.
Rodelkomponenten
Die Aluminiumbauteile wurden in einer konservativen Variante gefräst, während zwei weitere Varianten topologisch optimiert gedruckt wurden. Die tolle Optik war hierbei keineswegs Entwicklungsziel - ein möglichst niedriges Gewicht hingegen schon.
3D-Druck
Die Druckrohlinge wurden auf der Fräsmaschine vorbearbeitet und anschließend in einer speziellen Aufspannvorrichtung erodiert.
3D-Druck
Zum Schluss wurde eines der additiv gefertigten Teile noch auf den Flanken hartanodisiert und teflonbeschichtet. Das Resultat ist definitiv sehenswert.
3D-Druck
Das Design des G2 Sharker ist stark von der Natur inspiriert, insbesondere vom Hai, was sich sowohl in der Formgebung als auch in der aerodynamischen Effizienz widerspiegelt. Diese Naturinspiration führte zu einer schlanken, aggressiven Ästhetik, die das Motorrad sowohl funktional als auch visuell auszeichnet.
Sharker
Das G2 Sharker ist das erste Motorrad mit einer selbsttragenden Monocoque-Karosserie aus kohlefaserverstärktem Verbundwerkstoff. Diese Bauweise ermöglicht eine erhebliche Reduktion des Gesamtgewichts und gleichzeitig eine hohe strukturelle Festigkeit.
Sharker
Im Lauf der Jahre hat GERG Modell- und Formenbau viele Automobilhersteller beim Bau ihrer Prototypen und Showcars maßgeblich unterstützt.
BMW M1 Homage
VW Eco Racer
G4 Russo-Baltique
Rolls Royce 200 EX
Audi R18
Audi R8
VW 1L
GERG M&F durfte für die Münchner Kindl Brauerei diese einzigartigen Figuren des Münchner Kindls anfertigen. Dank unserer spezialisierten Expertise im Bereich Modell- und Formenbau konnten wir die feinen Details der Kindl präzise herausarbeiten.
Münchner Kindl
Der erste Einsatz der Kindl ist für den Trachten- und Schützenzug 2026 geplant, wo die prächtigen Figuren auf dem Weg zur Theresienwiese den Kammdeckel der Prachtgeschirre der Pferde zieren werden.
Münchner Kindl
Der in Zusammenarbeit entwickelte transparente Haltehaken mit integriertem Lichtleiter bietet eine nahezu 360°-Ausleuchtung im Operationsgebiet. Die Kombination aus Einweg und Mehrwegkomponente gewährleistet dabei Hygienesicherheit bei niedrigen Kosten.
Highlight-360°
Der Highlight-360° verbindet hierbei optimale Sicht bei minimalem Platzbedarf.
Highlight-360°
Für den Supersportwagen Marsien des jungen Unternehmers Marc Phillip Gemballa verbanden die Schwesterunternehmen GERG Lighthouse und GERG M&F ihre Expertisen. Foto: Oskar Bakke, Victor Jon Goicoechea Dacal.
Marsien
Während GERG M&F die additive Fertigung des Kühlkörpers der Leuchte übernahm, realisierte GERG Lighthouse die charakteristische Heckleuchte, die eines der Signature-Elemente des Fahrzeugs verkörpert. Foto: Oskar Bakke, Victor Jon Goicoechea Dacal. Website GERG Lighthouse: www.gerglighthouse.de
MarsienCityAirbus_NextGen
BMW Rückholfahrzeuge
Procair
UVC-Luftdesinfektion
gesinterte Aluminiumbauteile
Showcars
Münchner Kindl
Marsien























